Wenn Sie die Autohaus Werlich GmbH kontaktieren, verarbeitet diese im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben wir Ihnen hierzu folgende Informationen:
- Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Autohaus Werlich GmbH, Hauptstraße 134, 51399 Burscheid
Telefon: 0 21 74 / 67 11 – 6, Telefax: 0 21 74 / 67 11 – 80, E-Mail: service@ford-werlich.de
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH, Altenberger-Dom-Straße 200,
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 93 59 – 620, Telefax: 0 22 02 / 93 59 – 99621,
E-Mail: datenschutz@service-handwerk.de
- Zweck, Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Quellen und Weitergabe der Daten
Wir verarbeiten insbesondere zu einem oder mehreren der im Folgenden genannten Zwecke Ihre Daten und haben diese ggf. aus nachfolgenden Quellen erhalten bzw. geben diese an einen oder mehrere der genannten Empfänger weiter:
Zweck | Quelle und Empfänger der Daten | Rechts- grundlagen |
Bewerbung | Agentur für Arbeit, verbundene Unternehmen | Art. 6 Abs. 1 b DSGVO |
Datenträger-/Aktenver– nichtung | Entsorgungsdienstleister, IT-Dienstleister, Software-Anbieter | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Foto/Video/Tonauf- nahmen interne Dokumentation | Versicherungen,Hersteller, Subunternehmer | Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO |
IT-/Telekommunikations- struktur Erfassung und Betrieb | IT-Dienstleister,Software-Anbieter, Telekommunikationsanbieter | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Kundendatenverwaltung Buchhaltung, Adressverwaltung, Rechnungsstellung | Steuerberater,Behörden, Verwaltungen, verbundene Unternehmen | Art. 6 Abs.1 a,b,c DSGVO |
Kundengewinnung Werbe-/Marketingaktivitäten, Veranstaltungen | Kunden-Helpdesk, Marketing-Agentur, Promotionteams, Hersteller, Homepage, Medien | Art. 6 Abs.1 a, b, f DSGVO |
Postversand | Postdienstleister, IT-Dienstleister, Software-Anbieter, Telekommunikationsanbieter | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Rechtsverfolgung | Rechtsanwalt, Gerichte, Steuerberater, Gutachter,Sachverständige, Behörden, Zeugen | Art.6 Abs.1 b,c,f DSGVO |
Schadensabsicherung Abwicklung, Regulierung von Schadens-und Versicherungsfällen | Versicherung, Rechtsanwalt, Gerichte, Zeugen, Behörden, Gutachter, Sachverständige | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Speicherung/ Archivierung | Cloud-Dienstleister, Speichersicherungs- bzw.Archivierungsunternehmen | Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO |
Unternehmensberatung /Prozessoptimierung | Steuerberater,Datenschutzbeauftragter, verbundene Unternehmen | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Vertragsabwicklung Einhaltung von Garantie- und Gewährleistungs- fristen, Terminverein- barung | Hersteller,Lieferanten,Subunternehmer, vom Kunden beauftragte Unternehmen, Gutachter, Behörden, Versicherungen, Auskunfteien | Art. 6 Abs.1 b DSGVO |
Zahlungsabwicklung SEPA-Lastschriftver- fahren | Kreditinstitut, Zahlungsdienstleister, Finanzierungsdienstleister | Art. 6 Abs. 1 a,b DSGVO |
Bei einer Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO bestehen die berechtigten Interessen insbesondere in
- der Sicherstellung und Verbesserung von Betriebsabläufen,
- der Abwendung von Vermögenschäden,
- der Bekanntmachung des Leistungsspektrums,
- der Optimierung des Kundenservice
- Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere verarbeiten wir Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, E-Mail-Adresse, (Mobil-) Telefonnummer, Kunden-/ Rechnungsnummer, Bankverbindungsdaten, Bewerbungsdaten (z.B. Qualifikations-, Leistungs- und/oder Potentialbeurteilungen, Lebenslauf, Bewerbungsfoto), Versicherungsdaten
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich ergeben aus § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bzw. zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 ff. BGB. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
- Betroffenenrechte
Sie können der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO WIDERSPRECHEN.
- Einwilligung
Sollten Sie uns eine Einwilligungserklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 ff. BGB. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.